|
 |
 |
 |
In der Zeit vom 21.08.2017 bis einschließlich 01.09.2017 ist die Geschäftsstelle der Fachvereinigung nicht besetzt. E-Mails, Bestellungen und Anfragen werden in dieser Zeit nicht bearbeitet
Ab dem 04.09.2017 sind wir wieder für Sie da.

Starkregen in Deutschland
Intensive Regenereignisse werden uns in Zukunft weiter begleiten!
Teile von Deutschland wurden Ende Juni von heftigen Regenfällen heimgesucht. Betroffen waren u. a. die Bundeshauptstadt Berlin und weitere Regionen im Norden Deutschlands. In einigen Stadtteilen Berlins fiel in wenigen Stunden mehr als doppelt so viel Regen wie normalerweise im ganzen Monat Juni.
Die Szenarien in den betroffenen Regionen sind ähnlich: Überflutungen von Straßen und Plätzen, mit Wasser volllaufende Keller, Tiefgaragen, Unterführungen und U-Bahnschächte; Sachschäden an Gebäuden, Fahrzeugen und Infrastruktur; hohe Belastung der Einsatzkräfte und Helfer.
Intensive Regenereignisse werden uns in Zukunft weiter begleiten. Städte sind nicht darauf vorbereitet – ein Umdenken in der Wasserinfrastruktur ist dringend notwendig. Modular aufgebaute Systeme wie die Regenwassernutzung, Rückhaltung und Regenwasserbewirtschaftung mit Mehrfachnutzen sind dabei wichtige Bausteine. Die örtliche Rückhaltung und Pufferung des Regenwassers kann in Sommermonaten zeitnah für Applikationen wie Nutzung im Gebäude, Bewässerung und Klimaverbesserung in Städten genutzt werden. Die fbr bietet mit ihren Mitgliedern aus den verschiedenen Disziplinen umfangreiches Know-how und Planungsunterstützung an.
Neuer Film zur Regenwassernutzung für Bauherren.
fbr-Vorstand einstimmig bestätigt!
Aufbruchstimmung in der Regenwasserbranche
21. fbr-Mitgliederversammlung in Frankfurt am Main
Die Mitgliederversammlung der Fachvereinigung Betriebs- und Regenwassernutzung e.V. bestätigte im Rahmen der Jahrestagung, am 26. April 2017 in Frankfurt, den fbr-Vorstand im Amt. Neu als Beisitzerin wurde Frau Dr. Niederste-Hollenberg, Fraunhofer Institut (ISI), Karlsruhe, in den Vorstand gewählt. Sie nimmt die Position von Herrn Dr. Harald Hiessl (ebenfalls Fraunhofer Institut) ein, der nicht mehr kandidierte. Bestätigt als Beisitzer wurden Arnold Denk, WISY AG, Dr. Elmar Dorgeloh, PIA Institut, Aachen und Friedhelm Neumann GreeLife GmbH, Schwerin. Große Zustimmung zeigten die anwesenden Mitglieder über die im vergangenen Jahr geleistet Arbeit. Allen voran die fbr-Regenwasserkampagne, die in diesem Jahr mit zahlreichen weiteren Aktivitäten ausgebaut wird. Präsident Torsten Grüter bedankte sich bei den anwesenden Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen.
Jetzt neu:
fbr-Marktübersicht Regenwassernutzung u. Regenwasserbewirtschaftung
Produkte zur Regenwassernutzung, Regenwasserversickerung, Entsiegelung, Rinnen- und Linienentwässerung, Grauwasser-Recycling, Kleinkläranlagen und Fettabscheider finden Sie in der aktuellen fbr-Marktübersicht.
Über 350 Produkte auf 95 Seiten zur dezentralen Wasserwirtschaft mit technischen Daten machen das Sonderheft zum beliebten Nachschlagewerk für Bauherren, Planer, Architekten und dem Fachhandwerk.
Schutzgebühr € 5.-
Für den Versand ins Ausland beachten Sie bitte die Hinweise auf dem Bestellformular.
[Heft bestellen]
„Regenwasser. Nutzen was gut ist.“ - mit diesem Slogan hat die fbr eine Informationskampagne zur Regenwassernutzung gestartet, mit dem Ziel, Bauherren, Planern, Kommunen sowie Gewerbe- und Industrieunternehmen die Vorteile und Einsatzmöglichkeiten der Regenwassernutzung in der Gebäudetechnik aufzuzeigen. Auf der neuen Webseite www.fbr.de/regenwasser erhalten Bauherren neben Anwendungsbeispielen Hinweise zur Planung, Technik und Dimensionierung von Anlagen. Darüber hinaus stellt die Seite Informationen für Städte und Kommunen zur Verfügung.
Die Kampagne „Regenwasser. Nutzen was gut ist“ wurde von den fbr-Mitgliedern 3P Technik Filtersysteme, Finger Baustoffe GmbH, GreenLife GmbH, Mall GmbH, Otto Graf GmbH, Rikutec Richter Kunststofftechnik GmbH, Roth Umwelttechnik, WISY AG und der Fachvereinigung Betriebs- und Regenwasser e.V. (fbr) gemeinsam ins Leben gerufen.
[www.fbr.de/regenwasser]
Ausgabe: 03 2016
ISBN: 978-3-9811727-6-8
Format: DIN A4
Seitenzahl: 32
Preis: 38,00 €
(fbr-Mitglieder zahlen 25,00 €)
Kombination der Regenwassernutzung mit der Regenwasserversickerung
Regenwassernutzungsanlagen stellen aus entwässerungstechnischer Sicht einen wichtigen Baustein zur Niederschlagswasserbewirtschaftung dar. Das vorliegende fbr-Hinweisblatt behandelt die Kombination von Regenwassernutzungsanlagen mit der nachgeschalteten Regenwasserversickerung. Werden diese Systeme kombiniert, können bei gleicher Überschreitungshäufigkeit, Versickerungsanlagen kleiner dimensioniert werden. Diese Effekte werden anhand von Simulationsrechnungen für definierte Bebauungsformen dargestellt. Die vorgestellten Bemessungsbeispiele bieten ein wertvolles Instrumentarium, unterschiedliche Einflüsse verschiedener Planungsparameter vor einem spezifischen Projekthintergrund abzuschätzen. Das fbr-Hinweisblatt H 101 richtet sich an Bauingenieure, Architekten, Stadt- und Landschaftsplaner sowie Fachexperten aus Behörden, Kommunen und der Siedlungswasserwirtschaft.
[zum Bestellformular]
|
|
 |
 |
Sie möchten eine unserer Publikationen bestellen?
Dann kommen Sie hier direkt zu unserem Bestellformular.
[Bestellformular]
|
|